Schlagwörter (oder auch Tags genannt) haben in WordPress eine ähnliche Funktion, wie die Kategorien. Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede zwischen Kategorien und Schlagwörter, die ich in diesem Beitrag erwähnen möchte. Außerdem werden wir in diesem Beitrag sehen, wie wir die Schlagwörter erstellen, bearbeiten und löschen können. Ich werde ebenfalls erklären, welche Rolle die Schlagwörter in Sachen Suchmaschinenoptimierung spielen.
Was sind Schlagwörter bzw. Tags in WordPress?
Ähnlich wie bei den Kategorien in WordPress, dienen Schlagwörter oder Tags dazu, einen oder mehrere Beiträge, einem Thema zuzuordnen. Während eine Kategorie dazu dient, einen Beitrag nach einem Thema einzusortieren, kannst Du mit einem Tag, mehrere Beiträge einem Schwerpunkt zuteilen.
Nehmen wir mal an, dass es sich in einem Beitrag um eine Anleitung für WordPress handelt. Dementsprechend würde ich diese Anleitung nun der Kategorie: „WordPress Anleiungen“ zuteilen. Da diese Anleitung jedoch das Thema: „WordPress Plugins installieren“ beinhaltet, vergebe ich hierfür die Schlagwörter: „WordPress, Plugin, Installation“.
In einem anderen Beitrag geht es nun darum, woher das kostenlose Content Management System: „WordPress“ kommt. Hierfür würde ich also eine andere Kategorie vergeben, da es sich ja nicht um eine Anleitung handelt, sondern um einen allgemein gehaltenen Beitrag. Da der Schwerpunkt des Themas jedoch auf die Herkunft von WordPress liegt, würde ich die Schlagwörter: „WordPress, Herkunft, Geschichte“ legen. Die Verbindung die hier nun besteht, wird mit dem Schlagwort: „WordPress“ gemacht.
Du siehst also, dass die Kategorien zwar einen oder mehrere Beiträge einordnen können, aber die Schlagwörter die Verlinkung der relevanten Hauptwörter erledigen. Das hat zur Folge, dass Beiträge in WordPress besser verlinkt sind und der Besucher unserer Seite, alle Beiträge auflisten kann, die einen identischen Schwerpunkt haben. In meinem Fall waren das die beiden Beiträge zu dem Schlagwort: „WordPress“.
Um es etwas anders auszudrücken, mache ich folgenden Vergleich. WordPress wurde ursprünglich als reine Blog Software entwickelt und funktioniert daher ähnlich wie ein Tagebuch. Kategorien kannst Du in diesem Fall mit dem Inhaltsverzeichnis deines Tagebuches vergleichen, während die Schlagwörter, das Stichwortverzeichnis deines Tagebuches darstellen.
Ähnlich interpretieren auch Suchmaschinen diesen Vergleich. Das Stichwortverzeichnis bietet dabei eine bessere interne Verlinkung, so dass Suchmaschinen es leichter haben, die Inhalte deines Blogs bzw. deiner Internetseite zuzuordnen bzw. zu indexieren. Natürlich können auch die Besucher deiner Webseite einfacher nach Beiträgen suchen, die identische Schwerpunkte bzw. Schlagwörter beinhalten.
Muss ich Schlagwörter oder Tags vergeben?
Tags bzw. Schlagwörter sind in WordPress keine Notwnedigkeit. Während ein Beitrag mindestens einer Kategorie zugeordnet sein muss, kannst Du in einem Beitrag komplett auf Schlagwörter verzichten. Ich empfehle jedoch, in jedem Beitrag zwischen 2-5 Schlagwörter zu vergeben, damit die Besucher deiner Webseite diese Schlagwörter verwenden können und die Suchmaschinen es leichter haben, die Inhalte deiner Webseite zu indexieren.
Kategorien und Schlagwörter sollten also zusammenarbeiten. Letztendlich dienen Kategorien, sowie die Schlagwörter dazu, dass der Besucher deiner Webseite es leichter hat, durch deine Seite zu navigieren. Wenn der Besucher deiner Webseite es leicht hat, deine Seite zu durchstöbern, werden es auch die Suchmaschinen leichter schaffen.
Wie erstelle ich Tags bzw. Schlagwörter in WordPress?
Was Tags in WordPress für eine Rolle spielen, habe ich ja nun erklärt. In diesem Absatz möchte ich ein wenig auf die Möglichkeiten eingehen, die WordPress bietet, um Schlagwörter zu erstellen, sie zu bearbeiten und uns anzuzeigen zu lassen.
Die am häufigsten verwendete Möglichkeit, ein Schlagwort zu erstellen, ist der Weg über den Beitrag. Hier hast Du die Möglichkeit, ein oder mehrere Schlagwörter für den von dir verfassten Beitrag festzulegen.
Du siehst in diesem Bild, dass ich die wesentlichen Hauptwörter des Beitrages genommen habe, um den Beitrag klar einzusortieren. Würde ich nun weitere Rezepte verfassen, würde ich auch dort wieder passende Schlagwörter verwenden, um es den Besucher meiner Internetseite zu ermöglichen, nach ähnlichen Rezepten zu suchen.
Eine andere Möglichkeit, die Tags deiner Webseite zu verwalten, ist das Menü: „Schlagwörter“.
Klicke dazu im Menü deines WordPress Dashboards auf den Menüpunkt: „Beiträge“. Dort findest Du nun wiederum den Menüpunkt: „Schlagworte“. Wenn Du darauf klickst, landest Du in der Verwaltung der Schlagworte.
Hier hast Du nun die Möglichkeit, neue Schlagwörter zu erstellen. Du kannst hier außerdem die Permalink Struktur eines Tags festlegen, sowie eine Beschreibung für das Schlagwort hinzufügen. In der rechten Spalte, kannst Du die Anzahl der verknüpften Beiträge sehen.
Außerdem kannst Du hier die bereits existierenden Schlagwörter löschen, bearbeiten oder anschauen. Durch die Funktion: „QuickEdit“ kannst Du auf die Schnelle ein Schlagwort, sowie den dazugehörigen Permalink abändern.
Worauf muss ich bei der Vergabe von Tags bzw. Schlagwörtern achten?
In diesem Abschnitt möchte ich noch mal zusammenfassen, worauf Du bei der Vergabe von Tags in deinen Beiträgen achten solltest.
- Achte bei der Vergabe der Tags, dass Du einzigartige Tags verwendest. Vermeide unterschiedliche Schreibweisen für die gleiche Bedeutung der Tags. Nutze lieber bereits existierende Schlagwörter, die vorher von Dir (in anderen Beiträgen) festgelegt wurden.
- Verwende nicht zu viele Tags in einem Beitrag. Zwei bis fünf verwendete Schlagwörter sind eine gute Richtung. (Sie dazu Punkt 5)
- Die von dir verwendeten Tags sollten das Hauptthema des Beitrags widerspiegeln. Sorge dafür, dass sie aussagekräftig sind.
- Vermeide Tags, die dem Kategorie Titel deiner Webseite gleich sind, um doppelten Content zu vermeiden.
- Achte darauf, dass Du nicht zu viele Tags auf deiner gesamten Webseite verwendest. Je mehr unterschiedliche Tags du verwendest, umso schwieriger wird es für deine Besucher und den Suchmaschinen, die Inhalte einzuordnen bzw. zu indexieren. Meine Empfehlung lautet hier 20-30 unterschiedliche Schlagworte maximal.
- Versuche Schlagwörter zu verwenden, die auch in den Suchmaschinen gesucht werden. Wörter, die nicht gesucht werden, kannst Du also getrost weglassen.
- Bereits existierende Schlagwörter solltest Du nicht mehr ändern. Da WordPress sich die Änderung nicht merkt, geben nicht mehr existierende Tags, die Meldung, dass die Seite nicht mehr existiert.
- Vielleicht gibt es noch Punkte, die in dieser Übersicht nicht fehlen sollten. Falls Dir der springende Punkt auffällt, der hier nicht fehlen sollte, kannst Du mir es gerne in die Kommentare schreiben.
Zusammengefasst kann ich sagen, dass Schlagwörter ein wesentlicher Bestandteil der WordPress Software sind. Du solltest sie verwenden, um deinen Besuchern und den Suchmaschinen einen Mehrwert zu bieten. Du darfst aber auch nicht vergessen, dass es letztendlich auf die Qualität deiner Inhalte ankommt und vernünftig vergebene Schlagwörter nur dann sinnvoll sind, wenn sie auf den Inhalt abgestimmt sind.
- 10 SEO Tipps, die Du kennen solltest! - 14. September 2019
- Wie kann ich den Content meiner Webseite bekannt machen? - 7. April 2017
- WordPress & WooCommerce rechtssicher in Deutschland betreiben! - 19. März 2017
Danke für diesen informativen Beitrag zum Thema TAGs. Den werden wir gerne weiter empfehlen!
Hallo Eddy,
vielen Dank für Deinen Kommentar. In wie fern möchtest Du den Beitrag weiterempfehlen?
… ich habe ihn soeben über unsere Facebookseite geteilt ;-)
Spitze! Schöne Grüße!
… kleines Update: inzwischen ist Dein Beitrag auch eine Empfehlung in diesem Blogpost: https://ww2.trusted-blogs.com/mehr-leser :-D
Hallo David,
wirklich gut erklärt.
Eine Frage habe ich allerdings noch.
20 bis 30 Tags für die gesamte Webseite?
Was kann ich tun? Ich habe bestimmt 3000.
Was rätst Du mir?
LG
Nele
Hallo Nele,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Du solltest darüber nachdenken, die Tags zu reduzieren. Warum verwendet Ihr so viele Tags? Beziehungsweise wie viele Artikel habt Ihr denn?
Schöne Grüße
David – Blogger-Base.net
Hallo Nele, hallo David,
erstmal vielen Dank für den Artikel, David. Ich habe das gleiche Problem wie du, Nele. Zwar haben wir keine 3.000 Schlagwörter/Tags, aber auch schon 1.250, die einfach viel zu viel sind für insgesamt nur 1295 Artikel. Unser Blog besteht seit 2006 und wir hatten in dieser Zeit viele verschiedene Autoren – auch externe. Diese haben natürlich nach eigenem Ermessen Schlagwörter angelegt.
Sehr gerne würde ich hier mal aufräumen wollen. Oft geht es dabei um doppelte Tags wie z.B. „Abmahnung“ und „Abmahnungen“ oder „Anti-Malware“ und „Anti-Malware-Download“. Allein zum Thema „Amazon“ haben 14 verschiedene Schlagwörter, die alle einfach unter dem Hauptschlagwort laufen sollten.
Ich habe zwar schon gesucht, konnte aber keine praktikable Lösung oder ein PlugIn dafür finden … sowas wie ein „WordPress Tag Manager“ – oder sowas. Gibt es sowas überhaupt? Kennt da jemand was? Wollen wir das selbst entwickeln? :)
Wenn jemand dazu eine Lösung kennt, würde ich mich über einen Tipp sehr, sehr freuen!
Viele Grüße,
Alex
Nele, ich denke ich habe eine Lösung zu unserem Problem gefunden:
https://wordpress.org/plugins/term-management-tools/
Mit diesem Plugin kann man Schlagwörter wunderbar zusammenfassen – genau das, was ich gesucht hatte. Gefunden hatte ich es auf http://www.annetteschwindt.de/2016/04/23/wordpress-plugins-verwalten-schlagworte/#comment-6659
Hallo Alexander,
saubere Sache. Das Plugin war jetzt ebenfalls meine erste Idee. Aber wie in meinem vorigen Kommentar schon „angedroht“, das letzte Update ist schon eine Weile her.
Schöne Grüße
David – Blogger-Base.net
Hallo Alexander,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Das sind wirklich eine Menge Schlagwörter, die Ihr da verwendet. Meiner Meinung nach etwas am Ziel vorbei, aber okay. Glaube, dass ich damals das Plugin: „Term Management Tools“ verwendet habe. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Damit kannst Du Schlagwörter und beispielsweise Kategorien ohne Weiteres „verschmelzen“. Ob das Plugin noch funktioniert, kann ich nicht sagen, da es auch schon eine Weile (seit 2015) nicht mehr aktualisiert wurde. Vielleicht möchtet Ihr es mal testen?
Schöne Grüße
David – Blogger-Base.net
Hallo David,
ich habe das Plugin „Term Management Tools“ nun erfolgreich eingesetzt und konnte die Anzahl der Schlagwörter von 1250 auf fast 200 reduzieren … endlich! :)
Euch noch eine schöne Woche …
Grüße,
Alex
Hallo Alexander,
vielen Dank für das Feedback. Euch wünsche ich ebenfalls eine schöne Woche.
Schöne Grüße
David – Blogger-Base.net
Hey David,
inzwischen haben wir Deinen Beitrag im Abschnitt „Mach Deine Beiträge sichbar“ übrigens fest verlinkt:
https://ww2.trusted-blogs.com/mehr-leser/
BG
Eddy
Ich sehe die Frage Kategorie/Schlagwort etwas anders als Sie.
Eine Kategorie ist etwas, unter dem ich viele Beiträge einsortieren werde. Meist mache ich Cartoons, Comics oder Skizzen, selten Fotos, ganz selten nur Text. Die Kategorie „Skizze“ verwende ich auch bei Cartoons und Comics, sie ist mein Default und erfasst über 98% der Beiträge und ersetzt v.a. das „Unkategorisiert“ oder was da immer stand, wenn ich vergaß, eine auszuwählen. Passiert heute kaum noch. Aber ich habe Hauptthemengebiete mit denen ich mich befasse, Politik, Fußball, Esoterik, Religion, PC, … und vielleicht mögen manche Besucher nur solche aus einem Bereich auswählen – das können sie mit der Kategorie.
Tags dagegen sollen sehr spitz auf den jeweiligen Beitrag passen, aber es gibt keinen Ehrgeiz Tags wiederzuverwenden. „Wahlausgang“ oder „Twittersperre“ wird von mir in 10 Jahren vielleicht 5x verwendet, aber aktuell womöglich oft gesucht.
Allerdings habe ich eine bei WordPress selbst gehostete Webseite mit einem vordefinierten Design, twenty-twelve, bei dem man manche Optionen ein- oder ausschalten kann, z.B. die Tagwolke, aber ich finde keine Möglichkeit die Tags eines Beitrags sichtbar zu machen. Ich sehe keine Tags und dachte, die würden in den Metadaten der Seite wohl benutzt, aber heute habe ich das mal kontrolliert und muss es verneinen. Daher werden wohl auch die Suchmaschinen damit nichts anfangen können – nur WordPress selbst speichert sie. Vielleicht bin ich aber auch zu doof die Stelle zu finden, wo ich sie aktivieren könnte.
Hallo User Uknonwn,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Kannst Du deine Frage etwas präzisieren? :)
Besten Dank und schönen Abend.
David – Blogger-Base.net
Hi, ich habe ein Portfolio mit Kategorie und Schlagworten versehen. Die Kategorien nutze ich zum filtern, die Schlagwörter würde ich gerne manuell in das Portfolio einfügen. Leider weiß ich gar nicht, wie ich da anfangen kann.
Hallo Frank,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Die Tags oder Schlagwörter kannst Du ganz einfach unter den entsprechenden Portfolio Einträgen erstellen bzw. bearbeiten. Ähnlich wie bei den Beiträgen.
Schöne Grüße
David – Blogger-Base.net
Hallo David,
und vielen Dank für den Beitrag! Web-sites mit Schlagwörtern versehen geht wohl nicht, nur in Beiträgen (?). Dann zeigt sich wiedermal, daß ich meinen ersten wp-Versuch falsch angegangen bin. Ich habe nur Seiten erstellt (von früher mit frontpage so gewohnt) und den Sinn von Beiträgen noch nicht erkannt. Aber das hilft mir trotzdem – ich will in Kürze noch eine Seite basteln und da werde ich das von vorn herein anders machen.
Kann man eigentlich auch ankerlinks in eine tagcloud einbinden?
Liebe Grüße!
Bern
Hallo Bern,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Standardmäßig ist das in WordPress nicht möglich. Du kannst es jedoch mit einer Anpassung der functions.php oder mit einem Plugin dafür verwirklichen. Fabian von FastWP.de hat dazu eine passende Anleitung veröffentlicht.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Schöne Grüße
David – Blogger-Base.net